E. W. Nay

deutscher Maler und Grafiker; beeinflusst von Expressionismus und Kubismus; Werke: zunächst Landschaften und Figuren, später abstrakte Gemälde; besonders bekannt sind seine zwischen 1955 und 1964 entstandenen "Scheibenbilder"; Schüler von Karl Hofer; galt im Dritten Reich als "entarteter Künstler"

* 11. Juni 1902 Berlin

† 8. April 1968 Köln

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 41/2000

vom 2. Oktober 2000 (hy), ergänzt um Meldungen bis KW 13/2022

Herkunft

Ernst Wilhelm Nay wurde in Berlin geboren und entstammte einem puritanisch-protestantischen Elternhaus.

Ausbildung

Er besuchte das humanistische Gymnasium und berühmte Internat Schulpforta, wo er sein Abitur ablegte. Schon als Schüler hatte er zum Vergnügen mit dem Malen begonnen und Porträts seiner Mutter und Schwester geschaffen. Nach Schulabschluss begann N. zunächst eine Buchhändlerlehre, die er jedoch nach einem Jahr abbrach.

Wirken

Mit 23 Jahren schuf N. als völliger Autodidakt das "Bildnis Franz Reuter", das eine Wende in seinem Leben herbeiführte. Carl Hofer, Professor an der Akademie der Künste in Berlin, riet dem jungen Laien-Maler, das Bild bei der Frühjahrsausstellung der Akademie zu zeigen, mit dem Effekt, dass sich N. an allen folgenden Akademieausstellungen beteiligen durfte und so bekannt wurde. Hofer vermittelte ihm ein Stipendium und nahm ihn in ...